Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

zweitesLEBEN bietet unabhängige und kostenfreie Beratung

Die Beratungsstelle des Vereins für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung (MeH) besteht seit 2010. Beraten werden Menschen, die eine Hirnschädigung durch Schlaganfall, Unfall oder eine andere neurologische Erkrankung erlitten haben, und natürlich auch deren Angehörige oder Freunde.

Unsere Beratungsstelle stellt sich vor. Ein Film von Emely Hardt

Aufgaben und Angebote

BERATUNG und INFORMATIONEN zu folgenden Themen:

  • Fragen des Sozialrechts: Schwerbehinderung, Betreuung, Pflege- Kranken- und Rentenversicherung etc.
  • Berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung, gemeinsame Suche nach Teilhabemöglichkeiten
  • Ambulante oder stationäre Rehabilitations- und Therapiemöglichkeiten
  • Hilfs- und Entlastungsangeboten
  • Fragen der häuslichen und der stationären Pflege
  • Wohnen für MeH


BEGLEITUNG zu Ämtern oder sonstigen Einrichtungen, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten

VERMITTLUNG an Selbsthilfegruppen oder weitere Anlauf- und Beratungsstellen

HILFESTELLUNG bei der Antragstellung in verschiedenen sozialrechtlichen Bereichen und Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Kostenträgern und anderen beteiligten Stellen (z. B. Pflege- Kranken- und Rentenversicherung)

GESPRÄCHSANGEBOT bei psychischen Belastungen oder in Krisensituationen

BEGEGNUNGS- UND BILDUNGSANGEBOTE für Betroffene, Angehörige und freiwillige Helfer

NETZWERKARBEIT durch Mitwirkung im Netzwerk Bayern und im bundesweiten Netzwerk der Beratungsstellen für MeH (BNB MeH)

Die Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir auch Hausbesuche an. Die fachliche Beratung erfolgt durch Diplom-Sozialpädagogin Susanne Dankesreiter und Diplom-Sozialpädagogin Anne-Kathrin Lang, die der Schweigepflicht unterliegen.

Es besteht die Möglichkeit der ehrenamtlichen Peer-Beratung von „Betroffenen für Betroffene“. Sie können sich besonders in die gegenwärtige Situation einfühlen.

Der Verein zweitesLEBEN e.V. gründete den ehrenamtlichen Helferkreis zweitesLEBEN. Betroffene oder Familien, die gerne eine stundenweise Entlastung wünschen, können sich an die Beratungsstelle wenden.

Nähereres zum Helferkreis finden Sie unter Ehrenamt - Helferkreis.

Unserer Beratung im rechtlichen Bereich sind sowohl tatsächlich als auch rechtliche Grenzen gesetzt. Das Sozialrecht ist in stetigem Wandel; Teilhabestärkungsgesetz, Angehörigenentlastungsgesetz machen dies sehr deutlich. Gleichzeitig setzt das Rechtsdienstleistungsgesetz Grenzen in der rechtlichen Beratung. Hier unterstützt und berät uns Rechtsanwältin und Fachanwältin Andrea Gruber.

 

Kontaktadresse

zweitesLEBEN e.V.
Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Universitätsstr. 84
93053 Regensburg

Telefon   +49 (0) 941 / 941-3881
Fax         +49 (0) 941 / 941-3876
Mail         beratungsstelle@zweiteslebenev.de

Zugang zum Büro der Beratungsstelle über das Neurologische Nachsorgezentrum („Haus zweitesLEBEN“) am Bezirksklinikum Regensburg, Haus 30, Raum U 06 im Untergeschoss

Hier sehen Sie zwei Filme zum Thema Aphasie.

Wir verweisen auch auf die Homepage von:
Aphasie Landesverband Bayern e.V.
www.aphasie-bayern.de 

Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Thema Aphasie und haben die Möglichkeit weitere Portraits über Betroffene anzusehen.